Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch übersetzt. 🤖
tl;dr
Das Dashboard „Retention-Trends“ ermöglicht es dir, Folgendes visuell zu verstehen:
Sieh, wie Kunden, die du in der Vergangenheit geworben hast, jeden Monat Umsatz generieren
Sieh, wie sich dein CLV entwickelt, nachdem dein Kunde akquiriert wurde und wann du die Gewinnschwelle erreichst.
Welche Eigenschaften eines neuen Kunden zu einem hohen Customer Lifetime Value führen.
⚡ Da es sich um einen Retentionsbericht handelt, wählt der Datumsbereich, den du in diesem Bericht definierst, Kunden aus, die in diesem Zeitraum akquiriert wurden, aber alle Aktivitäten bis heute werden zur Berechnung der Werte verwendet. Weitere Informationen hier - Definition des Datumsbereichs
Was kann ich analysieren:
Das Dashboard „Retention-Trends“ enthält verschiedene Diagramme, mit denen du visuell nachvollziehen kannst, wie sich deine Kundenbindung im Laufe der Zeit entwickelt, was die Kundenbindung fördert und wie die Kundenbindung dir hilft, deinen Umsatz zu steigern.
Der Bericht ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, wobei jeder Abschnitt einen anderen Aspekt beleuchtet.
Umsatz-Layer-Cake
Der Umsatz-Layer-Cake zeigt dir, wie Kunden, die du in der Vergangenheit akquiriert hast, zum Nettoumsatz beitragen, den du jeden Monat generierst.
Kunden werden basierend auf dem Monat, in dem sie akquiriert wurden, in Kohorten eingeteilt. Der Umsatz jeder Kohorte wird dann übereinander geschichtet, was dem Bericht seinen Namen gibt.
Kunden, die vor dem Startdatum des Datumsbereichs akquiriert wurden, werden in Frühere Monate zusammengefasst. Auf diese Weise entspricht die Summe aller enthaltenen Kohorten dem Gesamtumsatz, den du in jedem Monat generiert hast.
Du kannst auch das Dropdown-Menü zur Metrikauswahl verwenden, um die Metrik zu ändern, auf der der Layer-Cake basiert. Du kannst zwischen den folgenden Optionen wählen:
Nettoumsatz (Standard)
Entwicklung des Customer Lifetime Value
Dieses Diagramm zeigt dir, wie sich dein Customer Lifetime Value und dein Umsatz in den Monaten (x-Achse) nach der Akquisition deiner Kunden entwickeln.
Das Besondere an diesem Bericht ist, dass er die CLV/CLR-Berechnung nach dem Alter deiner Kunden gewichtet. Wenn du also die letzten 12 Monate im Datumsbereich auswählst, werden Personen, die beispielsweise vor 3 Monaten akquiriert wurden, nur bis zum 3. Monat auf der x-Achse in die Berechnung der Metrik einbezogen und danach ausgeschlossen.
Du kannst einfach über das Dropdown-Menü zwischen beiden Metriken wechseln:
Customer Lifetime Revenue - Kumulativer Nettoumsatz pro Kunde
Customer Lifetime Value - Kumulativer Deckungsbeitrag 2 pro Kunde
Außerdem zeigt dir die rote Linie die gemischten Kundenakquisitionskosten deiner Kunden im ausgewählten Datumsbereich. Wenn du also CLV als Metrik ausgewählt hast, kannst du schnell sehen, wann du deinen Break-Even-Punkt erreichst (CLV Payback Period).
Kundenbindung nach Marketingkanälen
In diesem Diagramm kannst du den Customer Lifetime Value deines Kunden basierend auf dem Last-Click-Kanal der ersten Bestellung deiner Kunden analysieren.
In der Dimensionsauswahl kannst du entscheiden, ob du den Kanalnamen, die Gruppe oder die Kategorie verwenden möchtest und in der Metrikauswahl, ob sie auf dem Nettoumsatz (CLR) oder dem DB2 (CLV) basieren soll.
Mit der Metrikanzeige kannst du entscheiden, ob die Zahlen pro Kunde sein sollen, was die Verzerrung aufhebt, wie viele Kunden über einen Kanal akquiriert wurden, oder Gesamt, was diese Verzerrung einschließt.
Die Metrik wird dann in verschiedene Zeitabschnitte unterteilt, basierend auf den Tagen nach der ersten Bestellung, damit du verstehen kannst, wie schnell du deine Kunden monetarisierst.
Unter dem Diagramm findest du die entsprechende Tabelle, die die gleichen Zahlen, aber auch die prozentuale Veränderung anzeigt.
Wir zeigen bis zu 10 Ergebnisse in Tabelle und Diagramm an, und du kannst die Paginierung unter der Tabelle verwenden, um zur nächsten Seite zu gelangen.
Die Ergebnisse werden basierend auf der ausgewählten Metrik von der höchsten zur niedrigsten sortiert. Du kannst aber auch die Tabelle verwenden, um die Ergebnisse nach einer anderen Metrik zu sortieren. Diese neue Sortierung wird sich auch im obigen Diagramm widerspiegeln.
Eine weitere gute Sortierung ist die nach Kunden, damit du sehen kannst, ob deine Kunden mit dem höchsten CLV auch über deinen häufigsten Akquisekanal generiert werden.
Kundenbindung nach Produkt
Dieses Diagramm ist dem obigen ziemlich ähnlich, daher werde ich mich kurz fassen.
Anstatt Kunden nach ihrem Marketingkanal zu gruppieren, gruppieren wir Kunden nun basierend auf dem von ihnen gekauften Produkt. Wie in allen anderen Retentionsberichten gilt: Wenn ein Kunde bei seiner ersten Bestellung mehrere Produkte kauft, wird er in mehreren Gruppen sein.
Du kannst zwischen verschiedenen Produktdimensionen wählen:
Produkttitel (Standard)
Produkttyp
Produktvariante
Produkt-SKU
Besonders bei diesem Diagramm solltest du die darunter liegende Tabelle verwenden, um auch nach Kunden zu sortieren, da du normalerweise eine ganze Reihe verschiedener Produkte hast und deine Produkte mit dem höchsten CLV möglicherweise nicht deine meistverkauften Produkte sind.
Kundenbindung nach AOV der ersten Bestellung
Wie der Name schon sagt, folgt dieses Diagramm der gleichen Logik wie die obigen, nur dass wir hier Kunden basierend auf dem Wert ihrer ersten Bestellung gruppieren.
Du hast die gleichen Konfigurationsoptionen wie im Bericht Durchschnittlicher Bestellwert.
Wir erstellen zehn Gruppen und mit der Intervallauswahl kannst du entscheiden, wie groß jedes Intervall sein soll.
Mit der AOV-Berechnung kannst du entscheiden, auf welcher Umsatzzahl der Bestellwert basieren soll.
Netto (Umsatz) - also ohne Rabatte, Steuern und Rücksendungen
Brutto (Umsatz) - also inklusive Rabatte, Steuern und Rücksendungen
Brutto (Umsatz) exkl. Versand - also der Preis, den der Kunde vor zusätzlichen Versandkosten zahlt