Zum Hauptinhalt springen

Influencer- & Affiliate-Reporting

Maximilian Rast avatar
Verfasst von Maximilian Rast
Vor über einer Woche aktualisiert

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch übersetzt. 🤖

Update November '23:

Du kannst jetzt alle deine Influencer, Kampagnen und Kooperationen in unserem Influencer CRM verwalten und verknüpfen. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel: Influencer CRM.

Für den erstmaligen Import deiner Influencer in das CRM kann jedoch das unten erwähnte Google Sheet verwendet werden.

tl;dr

  1. Gib alle Details deiner Influencer- und Affiliate-Partnerschaften in ein Google Sheet ein, das speziell für diese Kanäle entwickelt wurde. Klar gleicht diese automatisch mit den Daten aus deinem Shop und deinen Analyse-Datenquellen ab.

  2. UPDATE NOV '23: Verwalte alle deine Influencer und Kampagnen in unserem Influencer CRM (kann anfangs über ein Sheet hochgeladen werden)

  3. Der Bericht zu Influencer-Trends gibt dir einen Überblick über alle Kernmetriken und ermöglicht den Vergleich verschiedener Dimensionen, um herauszufinden, was funktioniert.

  4. Die Influencer Flex Tabelle ermöglicht es dir, tief in deine Daten einzutauchen und sie nach beliebigen Dimensionen zu analysieren. Außerdem enthält sie einige fortgeschrittene Metriken wie Reaktivierte Kunden, das CLV/CAC-Verhältnis und vieles mehr.

Videobeschreibung:

00:09 - Wie beginnt der Reporting-Prozess für Influencer und Affiliates?
00:44 - Welche Daten können für Influencer und Affiliates erfasst werden?
02:04 - Wie werden Posts und ihre Wirksamkeit in Klar erfasst?
03:09 - Wie werden die Kosten und die Vergütung für Partnerschaften verwaltet?
04:03 - Wie funktioniert das Tracking von Rabattcodes und UTMs?
04:51 - Wie werden die gesammelten Daten für das Reporting verwendet?
07:55 - Wie wird die Wirksamkeit von Influencer-Posts im Zeitverlauf gemessen?
08:23 - Wie wird das Kundenverhalten in Bezug auf Influencer-Codes analysiert?
08:56 - Was ist das CLV/CAC-Verhältnis bei Influencer-Kampagnen?
09:31 - Wie misst du die Reichweite und das Engagement von Influencer-Kampagnen?
09:57 - Wie ermöglicht das Reporting-System eine detaillierte Analyse anhand benutzerdefinierter Dimensionen?
10:28 - Wie hilft das Reporting-System dabei, Trends und Muster in Influencer-Kampagnen zu erkennen?

Influencer & Affiliate Google Sheet

Die meisten E-Commerce-Marken verfolgen ihr Influencer-Marketing immer noch über eine Tabellenkalkulation. Um dem gerecht zu werden, haben wir ebenfalls eine Google-Sheet-Vorlage erstellt, mit der du alles Relevante für Influencer und Affiliates verfolgen kannst.

Die meisten davon, wie Kampagnenname, Influencer-/Affiliate-Name, Plattform usw., sollten selbsterklärend sein.

Ich werde nur die weniger offensichtlichen schriftlich behandeln (für alle Details schau dir einfach das Video an, in dem wir alles durchgehen).

Was wird abgeglichen

Wir gleichen die Daten aus dem Google Sheet mit deinen Shop- und Analysedaten ab. Dafür verwenden wir sowohl Rabattcodes als auch UTM-Parameter. Wenn einer von beiden übereinstimmt, wird eine Konversion dieser Partnerschaft zugeordnet.

Du kannst auch mehrere Rabattcodes für dieselbe Partnerschaft verwenden, indem du sie einfach durch Kommas trennst.

Posting-Datum & Datumszuordnung

Die Dimension „Posting-Datum“ definiert, wann eine bestimmte Partnerschaft live ging.

Metriken wie Fixkosten oder Follower werden diesem Tag in den Berichten zugeordnet.

Umsatz, Bestellungen und Sitzungen werden dem Datum zugeordnet, an dem sie tatsächlich stattgefunden haben.

Daten werden kontinuierlich einer Partnerschaft zugeordnet, bis eines von zwei Dingen passiert:

  1. Du hast die Dimension „Enddatum“ definiert und das Datum wurde erreicht.

  2. Du hast eine zweite Partnerschaft mit demselben Influencer-Namen, Rabattcode UND UTMs zu einem späteren Zeitpunkt im Sheet. Sobald dieses spätere Datum erreicht ist, werden die Daten dieser Partnerschaft zugeordnet.

Kosten

Kostenstrukturen werden in der Regel von Fall zu Fall ausgehandelt und können daher variieren. Wir haben unser Sheet so aufgebaut, dass es dir die Flexibilität gibt, die du zur genauen Verfolgung und Berechnung der Kosten benötigst.

  • Fixkosten = Fixe Kosten, die dem Posting-Datum zugeordnet sind.

  • Variable Kosten - Prozentsatz = Wenn dein Partner einen prozentualen Anteil am Umsatz erhält, gib hier an, wie viel.

  • Kostenreferenz - Prozentsatz = Definiere, ob der Prozentsatz auf dem Bruttoumsatz, dem Bruttoumsatz - Retouren oder dem Nettoumsatz basiert.

  • Variable Kosten - Gebühr = Wenn dein Partner eine feste Gebühr für jede Bestellung/Neukunden erhält, gib hier an, wie viel.

  • Kostenreferenz - Gebühr = Definiere, ob die Gebühr auf Bruttobestellungen, Nettobestellungen oder Neukunden basiert.

UTM-Parameter:

Hier kannst du die Tracking-Parameter für jede Partnerschaft eingeben. Achte darauf, für jeden Partner eindeutige Parameter zu haben.

So könnte eine Namenskonvention aussehen:

  • source = Plattform (z.B. Instagram, Youtube, Twitch)

  • medium = influencer

  • campaign = Kampagnenname

  • term = Influencer-Name (muss eindeutig sein)

  • content = beworbene SKU

Vorgestellte SKU

Gib einfach die SKU des beworbenen Produkts ein. Auf diese Weise können wir dir später sagen, welcher Anteil der über diese Partnerschaft verkauften Einheiten von dieser SKU stammte.

UTMs-Dimension überschreiben (kommt später)

Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine Bestellung dem Kanal Influencer-Marketing zugeordnet, auch wenn die Last-Click-UTM-Parameter des Kunden etwas anderes anzeigen.

Bericht zu Influencer-Trends

Der Bericht zu Influencer-Trends zeigt visuell, wie sich all deine zentralen Effizienz- und Effektivitäts-KPIs im Laufe der Zeit entwickeln.

Er ist dafür konzipiert, dir einen schnellen Überblick über die Entwicklung deines Influencer- & Affiliate-Programms zu geben und mühelos Top- & Flop-Performer zu identifizieren.

Standardmäßig ist die Aufschlüsselung auf Gesamt eingestellt, sodass in jedem Diagramm nur eine Linie angezeigt wird. Du kannst diese Aufschlüsselung jedoch an eine der vielen im Google Sheet definierten Dimensionen anpassen, wie z.B. Influencer, Kampagne oder Plattform.

Auf diese Weise erhältst du für jede definierte Option einen Eintrag in all diesen Diagrammen.

Influencer Flex Tabelle

Die Influencer Flex Tabelle gibt dir die Möglichkeit, tief in deine Daten einzutauchen.

Wie bei allen Flex Tabellen in Klar hast du Zugriff auf eine Reihe verschiedener Dimensionen, die du analysieren, aber auch übereinanderlegen kannst, um ins Detail zu gehen.

Oben gibt es vier verschiedene Tabs, die jeweils unterschiedliche Arten von Informationen enthalten:

Akquise-Tab:

Dieser Tab enthält all deine zentralen Akquisedaten wie Sitzungen, Konversionsrate, Bestellungen, Umsatz, Akquiseumsatz, Deckungsbeitrag 2, Neukunden, CAC und vieles mehr.

Umsätze und Bestellungen, bei denen entweder der Rabattcode oder die UTM-Parameter übereinstimmten, werden hier zugeordnet.

Eine einzigartige Metrik sind Reaktivierte Kunden.

Diese Metrik sagt dir, wie viele Bestellungen von Kunden kamen, die vor dieser Bestellung den Aktivitätsstatus „abgewandert“ hatten.

Dies hilft dir zu verstehen, nicht nur wie viele Neukunden du gewonnen hast, sondern auch wie viele zuvor verlorene Kunden du reaktivieren konntest.

Conversion-Tab:

Dieser Bereich enthält einige Juwelen.

  1. Innerhalb von xx Tagen - Wie viele Tage nach dem Posting-Datum eine Bestellung aufgegeben wurde

  2. % beworbene SKUs - Welcher Prozentsatz der verkauften SKUs die beworbene SKU war

  3. % nur UTMs - Welcher Prozentsatz der zugeordneten Bestellungen die passenden UTMs, aber nicht den Rabattcode enthielt

  4. % nur Rabattcode - Welcher Prozentsatz der zugeordneten Bestellungen den passenden Rabattcode, aber keine UTMs enthielt

  5. % vorherige Bestellungen gleicher Code - Welcher Prozentsatz der wiederkehrenden Kunden bei ihrer vorherigen Bestellung denselben Rabattcode verwendet hat

  6. % vorherige Bestellungen Influencer-Code - Welcher Prozentsatz der wiederkehrenden Kunden bei ihrer vorherigen Bestellung einen Influencer-Rabattcode verwendet hat

Retention-Tab:

Sehr ähnlich zum Kohortenvergleichsbericht, nur dass wir hier nicht nur den CLV der Kunden bestimmen, sondern auch die Kundenakquisitionskosten genau berechnen können.

Das ermöglicht es dir, leicht Partnerschaften zu identifizieren, die langfristig am profitabelsten sind.

Reichweite & Engagement:

Dieser Tab enthält all deine zentralen Reichweiten- und Engagement-Metriken.

Wir berechnen auch, wie stark deine tatsächliche Reichweite und deine Sitzungen von deinen Erwartungen abwichen. So verstehst du leichter, warum eine bestimmte Partnerschaft vielleicht nicht wie geplant funktioniert hat.

Hat dies deine Frage beantwortet?