Zum Hauptinhalt springen

Kundensegmente

Frank Birzle avatar
Verfasst von Frank Birzle
Vor über einer Woche aktualisiert

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch übersetzt. 🤖

tl;dr

  1. Du kannst Kundensegmente erstellen, indem du Filter aus über 100 verschiedenen Dimensionen bildest.

  2. Ein Segment kann mehrere Bedingungen enthalten, um eine Untergruppe von Kunden klar zu identifizieren.

  3. Kundensegmente können auf deine Berichte angewendet werden, sodass du deine Daten detailliert analysieren kannst.

Was ist der Kundensegment-Builder?

Die meisten Berichte in Klar haben bereits eingebaute Filteroptionen. Aber Filter sind in ihrer Flexibilität und der Anzahl der Dimensionen, die gefiltert werden können, begrenzt.

Hier kommen die Kundensegmente ins Spiel. Du kannst den Kundensegment-Builder verwenden, um komplexe Filteroptionen mit über hundert verschiedenen Dimensionen zu erstellen.

Jede Art von Segment, die du dir vorstellen kannst, kann einfach im Segment-Builder erstellt werden.

Diese Segmente können dann auf alle Berichte in Klar angewendet werden, sodass du deine Daten detailliert analysieren und aufdecken kannst, was funktioniert und was nicht.

Lass uns die verschiedenen Optionen gemeinsam ansehen, damit du deine Segmente mit Zuversicht erstellen und sicher sein kannst, dass die von dir gesetzten Filter genau wie beabsichtigt funktionieren.

Allgemeines Layout

Um die Navigation zu erleichtern, haben wir Dimensionen gruppiert.

  • Kunden, die das Produkt bestellt haben

  • Kunden nach meistgekauftem Produkt

  • Kunden mit Umsatz für Produkte

  • Kunden nach Marketingquelle

  • Kunden nach Aktivitätsstatus

  • Kunden nach Metrik

Jede dieser Gruppen enthält zwei Klassifikatoren, durch die du den Filter definieren kannst.

Ähnlich wie beim Marketingkanal-Builder kannst du verschiedene Bedingungen und Gruppen erstellen und sie mit UND/ODER-Logik verknüpfen, um jede erdenkliche Filterregel zu erstellen.

Schauen wir uns die verschiedenen Gruppen an.

Die verschiedenen Dimensionsgruppen erklärt

Kunden, die das Produkt bestellt haben

Hier kannst du nach Kunden filtern, die in der Vergangenheit ein bestimmtes Produkt bestellt (oder nicht bestellt) haben.

Mit dem ersten Klassifikator kannst du die Produktdimension (Titel, Typ, SKU usw.) definieren, auf der der Filter basieren soll, und dann das Produkt auswählen. Wenn du mehrere Produkte innerhalb einer einzigen Bedingung auswählst, muss ein Kunde nur eines davon gekauft haben, nicht alle, um in das Segment aufgenommen zu werden. Wenn du Kunden möchtest, die beide von zwei Produkten gekauft haben, musst du eine zweite Bedingung erstellen und beide mit einem UND verknüpfen.

Im zweiten Klassifikator kannst du definieren, in welcher Bestellung der Kunde das Produkt gekauft haben soll. Hier kannst du aus verschiedenen Optionen auswählen:

Spezifische Bestellanzahl - das könnte seine erste, zweite, dritte usw. Bestellung sein

Beliebige Bestellung - in jeder Bestellung, die er aufgegeben hat

Letzte Bestellung - er hat das Produkt in der letzten Bestellung gekauft, die er aufgegeben hat, unabhängig von der Bestellanzahl

Der Operator gibt dir mit den folgenden Optionen noch mehr Flexibilität:

Gleich - Kunde hat eine Bestellung mit dem Produkt in dem von dir ausgewählten Wert (siehe Optionen oben) aufgegeben

Nicht Gleich - Kunde hat keine Bestellung mit dem Produkt in dem von dir ausgewählten Wert (siehe Optionen oben) aufgegeben

Weniger als - filtert nach Kunden, die eine Bestellung mit dem Produkt in einer niedrigeren Bestellanzahl als der von dir ausgewählten aufgegeben haben. Nur relevant bei Verwendung der spezifischen Bestellanzahl.

Größer als - filtert nach Kunden, die eine Bestellung mit dem Produkt in einer höheren Bestellanzahl als der von dir ausgewählten aufgegeben haben. Nur relevant bei Verwendung der spezifischen Bestellanzahl.

Kunden nach meistgekauftem Produkt

Mit dieser Dimension kannst du Kunden basierend auf dem Produkt auswählen, das sie am häufigsten gekauft haben.

Die erste Frage, die dir wahrscheinlich in den Sinn kommt, ist jetzt: Wie definierst du 'am häufigsten'?

Gute Frage. Dafür haben wir den ersten Klassifikator. Hier können wir die Wertmetrik auswählen, die wir verwenden möchten, um "am häufigsten gekauft" zu definieren.

  • Nettoumsatz

  • Deckungsbeitrag 1

  • Deckungsbeitrag 2

  • Bestellanzahl - Bestellungen, die das Produkt mindestens einmal enthalten.

  • Unit Count

Der zweite Klassifikator kann dann verwendet werden, um die Produktdimension zu definieren, auf der wir es basieren wollen. Wir haben hier die gleichen Optionen wie in der vorherigen Dimension:

  • Produkttyp

  • Produkttitel

  • Produktvariante

  • Produkt-SKU

  • Produktmarke

Kunden mit Umsatz für Produkte

Ein weiterer produktbasierter Dimensionsfilter. Mit diesem kannst du Kunden auswählen, die einen bestimmten Geldbetrag für ein Produkt ausgegeben haben.

Der erste Klassifikator kann verwendet werden, um die Ebene der Produktdimension zu definieren.

Der zweite Klassifikator kann verwendet werden, um den monetären Wert zu definieren, den du verwenden möchtest. Du kannst aus den folgenden Optionen wählen:

  • Bruttoumsatz

  • Nettoumsatz

  • Deckungsbeitrag 1

  • Deckungsbeitrag 2

Kunden nach Marketingquelle

Mit dieser Dimensionsgruppe kannst du Kunden basierend auf der Marketingquelle filtern, die zu einer Bestellung geführt hat.

Mit dem ersten Klassifikator kannst du die Marketingquelle auswählen, nach der du filtern möchtest. Hier hast du Zugriff auf 17 verschiedene Dimensionen:

  • Vertriebskanal

  • Marketingkanal Name, Gruppe & Kategorie basierend auf den Kanälen, die du in Klar erstellt hast

  • UTM-Parameter - Source, Medium, Campaign, Term, Content

  • Landingpage

  • Gerätekategorie

  • Rabattcode & -typ

Die Marketingquelle bezieht sich auf den Besuch, bei dem sie die Bestellung aufgegeben haben.

Der zweite Klassifikator kann dann verwendet werden, um die Bestellanzahl zu definieren, nach der du filtern möchtest.

Du hast wieder die Möglichkeit, eine spezifische Bestellanzahl, eine beliebige Bestellung oder die letzte Bestellung auszuwählen.

Kunden nach Aktivitätsstatus

Diese Dimensionsgruppe kann verwendet werden, um nach dem Aktivitätsstatus eines Kunden zu filtern.

Mit dem ersten Klassifikator kannst du zwischen den beiden verschiedenen Arten von Aktivitätsstatus wählen:

  • Kundenfrequenz-Status - Einmalkäufer, Wiederholungskäufer, treue Kunden, Evangelisten

  • Kundenaktualitäts-Status - Aktiv, gefährdet, abgewandert, reaktiviert

Eine detaillierte Definition der Aktivitätsstatus findest du hier --> Definition der Aktivitätsstatus

Mit dem zweiten Klassifikator kannst du den Zeitpunkt auswählen, auf den du dich beziehst:

  • Jemals - war der Kunde jemals in diesem Zustand

  • Aktuell - ist der Kunde aktuell in diesem Zustand

  • Vorherig - war er in diesem Zustand, unmittelbar bevor er in seinen aktuellen Zustand wechselte

Kunden nach Metrik

Mit dieser Dimensionsgruppe kannst du Kunden basierend auf ihrem gesamten Ausgaben- und Kaufverhalten herausfiltern.

Der erste Klassifikator definiert die Metrik, anhand derer du ihr Kaufverhalten definieren möchtest. Du kannst aus den folgenden Optionen wählen:

  • Nettoartikel

  • Bruttoartikel

  • Nettoumsatz - Erstbestellung, 90 Tage, Lebenszeit

  • DB2/Lifetime Value - Erstbestellung, 90 Tage, Lebenszeit

  • 90-Tage-Nettoumsatz-Erweiterung - Um wie viel ist der Nettoumsatz in den ersten 90 Tagen nach seinem ersten Kauf gestiegen

  • 90-Tage-DB2/Lifetime-Erweiterung - Um wie viel ist der DB2 in den ersten 90 Tagen nach seinem ersten Kauf gestiegen

  • Durchschnittlicher Bestellwert - Was war der Netto-AOV über alle seine Bestellungen hinweg

  • Durchschnittliche Rabattrate - Was ist die durchschnittliche Rabattrate über alle seine Bestellungen hinweg

  • Durchschnittliche Gutscheinrate - Was ist die durchschnittliche Gutscheinrate über alle seine Bestellungen hinweg

  • Durchschnittliche Retourenquote - Was ist die durchschnittliche Retourenquote über alle seine Bestellungen hinweg

Der zweite Klassifikator kann verwendet werden, um den Filter für diese Metrik zu definieren.

Du kannst den Filter auf zwei Arten einstellen:

  • Absolut - erstelle den Filter basierend auf dem tatsächlichen Wert

  • Perzentil - erstelle den Filter basierend auf dem Perzentil des Wertes

Nehmen wir also an, du möchtest Kunden, die im Laufe ihres Lebens mehr als 200 € ausgegeben haben. In diesem Fall würdest du auswählen:

  • Klassifikator 1: Lebenslanger Nettoumsatz

  • Klassifikator 2: Absolut, größer als, 200 €

Aber wenn du die Top 10% deiner Kunden basierend auf dem Nettoumsatz haben möchtest, würdest du auswählen

  • Klassifikator 1: Lebenslanger Nettoumsatz

  • Klassifikator 2: Perzentil, in, 90. Perzentil + 95.

Hat dies deine Frage beantwortet?