Zum Hauptinhalt springen

AOV Report

Frank Birzle avatar
Verfasst von Frank Birzle
Vor über einer Woche aktualisiert

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch übersetzt. 🤖

tl;dr

Dein AOV ist ein wichtiger Faktor für die Rentabilität, aber dein AOV sagt dir nicht wirklich, wie deine durchschnittliche Bestellung aussieht. Um das zu tun und die richtigen Schlüsse zu ziehen, zeigt dir dieser Bericht:

  • Verschiedene Arten von Durchschnittswerten (Mittelwert, Median, Modus).

  • Verteilung von Bestellungen, Umsatz und Gewinn in verschiedenen Wertkategorien.

  • Entwicklung deines AOV über die Zeit und die Kundenlebensdauer.

Wie funktioniert es:

Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) ist keine exakte Darstellung des durchschnittlichen Werts deiner Bestellungen. Dieser Bericht ermöglicht es dir, die Verteilung der Bestellwerte wirklich zu verstehen, indem verschiedene statistische Methoden betrachtet und in Intervalle unterteilt werden. Der Bericht zeigt dir auch, welche Wertintervalle Umsatz und Gewinn antreiben und wie sich die Bestellwerte im Laufe der Zeit entwickeln.

Legen wir los:

Bevor wir uns die Zahlen ansehen, gibt es oben einige Steuerelemente.

Kundentyp:

Hier kannst du auswählen, ob der Bericht basieren soll auf:

  • Allen Kunden

  • Neukunden

  • Wiederkehrenden Kunden

Einige Marken haben erhebliche Unterschiede im Bestellwert für verschiedene Kundentypen (dieser Bericht wird dir auch zeigen, ob das bei dir der Fall ist). Und vielleicht möchtest du verschiedene Initiativen entwickeln, um den Bestellwert für beide Kundentypen zu erhöhen. Mit diesem Filter kannst du beide Kundengruppen getrennt analysieren.

Wertintervall:

In diesen Berichten gruppieren wir Bestellungen manchmal nach ihrem Wert. Hier kannst du die Größe dieser Intervalle auswählen. Wir erstellen 12 Intervalle, wobei das 10. nach oben offen ist. Wenn du also 25 als Intervall auswählst, gruppieren wir deine Bestellungen in:

  • 0-24,99

  • 25-49,99

  • 50-74,99

  • ...

  • 300+

Umsatzanzeige

Wenn im folgenden Bericht Umsatz angezeigt wird, möchtest du, dass diese Zahl dargestellt wird als

  • Gesamt (Standard)

  • Geteilt durch die Anzahl der Bestellungen

Durchschnittlicher Bestellwert

Auf welcher Umsatzkennzahl soll der Bestellwert basieren

  1. Netto (Umsatz) - also ohne Rabatte, Steuern und Rücksendungen

  2. Brutto (Umsatz) - also einschließlich Rabatten, Steuern und Rücksendungen

  3. Brutto (Umsatz) exkl. Versand - also der Preis, den der Kunde vor zusätzlichen Versandkosten zahlt

Was kann ich analysieren:

Oben siehst du drei Karten, die jeweils eine andere statistische Kennzahl für den Durchschnitt enthalten. Keine von ihnen ist perfekt, aber zusammen geben sie ein gutes Verständnis.

  1. Mittelwert - was man üblicherweise als Durchschnitt bezeichnet. Umsatz geteilt durch die Anzahl der Bestellungen.

  2. Median - der mittlere Wert. Wenn du alle Bestellungen von niedrig nach hoch sortierst, was wäre der Wert der mittleren Bestellung

  3. Modus - der häufigste Wert. Also der Wert der Bestellung, die am häufigsten aufgegeben wird.

Normalerweise ist Mittelwert > Median > Modus, aber bei dir könnte es anders sein, besonders wenn du hochpreisige Artikel verkaufst und einige Zubehörteile für dein Kernprodukt hast, die viel günstiger sind.

Aufschlüsselung in verschiedene Bestellintervalle

Basierend auf dem oben eingestellten Wertintervall werden das folgende Diagramm und die Tabelle generiert.

Sie zeigen dir, wie viele (welcher Prozentsatz) deiner

in jedem Wertintervall generiert wird und was den erhöhten Bestellwert antreibt:

  • Einheiten pro Bestellung

  • Wert pro Einheit

  • RückgabequoteDu wirst normalerweise sehen, dass mehr als 50 % deiner Bestellungen in einem Wertintervall liegen, das unter deinem Mittelwert liegt. Außerdem ist die Verteilung des Umsatzes weniger schief als die Verteilung der Bestellungen, da die geringere Anzahl von Bestellungen teilweise durch einen höheren Wert kompensiert wird.

Entwicklung des AOV im Zeitverlauf

Die nächsten beiden Kombinationen aus Diagramm und Tabelle folgen demselben Layout und zeigen dir die Entwicklung des Bestellwerts im Zeitverlauf.

  1. Nach Kalendermonat

  2. Nach Bestellanzahl

Das Diagramm zeigt dir immer die Entwicklung von Modus und Median sowie die Standardabweichung. Die Tabelle zeigt dir außerdem:

Wofür kann ich das verwenden:

Den Mindestbestellwert zur Gewinnmaximierung festlegen

Niemand zahlt gerne für den Versand. Daher ist die Festlegung deines Mindestbestellwerts für eine kostenlose Lieferung eine entscheidende Entscheidung. Je niedriger er ist, desto höher wird deine Conversion sein. Aber er wird auch den durchschnittlichen Bestellwert senken, der eine Schlüsselkomponente deiner Rentabilität ist.

Du musst also auf die eine oder andere Weise auf etwas verzichten.

Dieser Bericht ermöglicht es dir, strategische Grenzwerte zu identifizieren, die dir das beste Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten.

Gibt es einen bestimmten Wert (vielleicht dein Modus), der noch ziemlich niedrig ist, aber einen hohen Anteil an Bestellungen hat? Deinen Mindestbestellwert leicht darüber anzusetzen, könnte eine gute Idee sein, damit die Leute angeregt werden, mehr zu bestellen, oder die geringe Marge dieser Bestellungen durch eine Liefergebühr subventioniert wird.

Auswirkungen von Bündelungs- oder Upselling-Strategien messen

Aufbauend auf dem obigen Punkt entscheidest du dich, Bündel zu erstellen, um die Leute über die Mindestbestellschwelle zu bringen. Oder du beginnst, einige Upselling-Taktiken auf deiner Warenkorbseite zu implementieren.

Der AOV wird dir bereits sagen, ob es insgesamt eine Auswirkung gibt, aber er kann dir nicht sagen, ob du die spezifische Art von Veränderung erreichst, die du angestrebt hast.

Genau das tut dieser Bericht.

Nutzungsintensität im Zeitverlauf messen

Zusammen mit dem Time Lag Report kannst du die AOV-Entwicklung nach Bestellanzahl verwenden, um besser zu verstehen, wie sich die Nutzung deines Produkts durch deine Kunden im Laufe der Zeit entwickelt.

  • Kaufen sie mehr und benötigen daher länger für einen erneuten Kauf?

  • Beschleunigt sich der Wert pro Nachbestelldatum tatsächlich? Großartig, die Kunden integrieren dein Produkt immer mehr in ihre Routine.

  • Wann beginnt die Nutzung nachzulassen? Das wird ein kritischer Punkt im Lebenszyklus deines Kunden sein, und die richtigen Maßnahmen hier können den Gesamtkundenwert massiv steigern.

    • Erinnere sie daran, warum sie überhaupt damit angefangen haben.

    • Schicke ihnen andere Geschmacksrichtungen, damit sie etwas Neues ausprobieren können.

    • ....

Die Möglichkeiten sind endlos und hängen wie immer von deinem Produkt, deinen Kunden und deiner Marke ab.

Hat dies deine Frage beantwortet?