Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch übersetzt. 🤖
Kurz gesagt
3 Wege, um Retourenquoten zu senken:
Verbessere dein Produkt
Biete Umtausch an
Verhindere Kunden, die dein Produkt zurücksenden
Schon eine leichte Änderung der Retourenquoten kann große Auswirkungen auf deine EBITDA und die gesamte Margenstruktur haben (Berechnung im Video), was neue CAC-Ziele und Märkte ermöglicht
Beispielrechnung im Video in der Excel-Tabelle unten gezeigt 👇
Retouren sind immer ein negativer Posten in deiner Gewinn- und Verlustrechnung. Deshalb können sie sich stark auf deine Gesamtgewinne auswirken. Und es hilft dir nicht, mehr Bestellungen zu erhalten, wenn diese wahrscheinlicher zurückgesendet werden – die Retourenquoten liegen branchenübergreifend im Durchschnitt bei >20%.
Hier sind 3 Wege, um deine Retouren zu reduzieren und deine Gewinne zu steigern:
Verbessere dein Produkt: Überprüfe deine Bewertungen, Kundenservice-Tickets und Retourengründe, um zu verstehen, warum Kunden deine Produkte zurücksenden, und nimm entsprechende Verbesserungen vor.
Biete Umtausch an: Anstatt Kunden einfach nur die Rückgabe deiner Produkte zu ermöglichen, biete ihnen die Möglichkeit, deine Produkte sofort gegen andere umzutauschen, um die Reibungsverluste zu verringern.
Verhindere Kunden, die dein Produkt zurücksenden: Passe deine Botschaften in deinen Anzeigen und auf deiner Produktseite an, um Kunden herauszufiltern, die wahrscheinlich zurücksenden (die aus den falschen Gründen kaufen).
Wie stark sich dies auf deine Profitabilität auswirkt, wird mit einer Beispielrechnung in diesem Video erklärt.
Denke daran, dass dies dir eine völlig neue Margenstruktur geben kann, mit der du neue Ziel-CACs festlegen und zum Beispiel aggressiver Kunden gewinnen und neue Märkte für dich erschließen kannst.
Beispielrechnung Excel-Datei im Video gezeigt: