Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch übersetzt. 🤖
Schaust du dir Klar an und fragst dich, warum die Umsatzzahlen von denen abweichen, die du in Shopify siehst?
Dann bist du hier genau richtig.
Aus unbekannten Gründen verwendet Shopify eher ungewöhnliche Definitionen für seine Umsatzkennzahlen. Hier zeigen wir dir, wie sich unsere Umsatzdefinitionen von denen in Shopify unterscheiden und warum wir denken, dass sie viel mehr Sinn ergeben.
Einführung in gängige Terminologie
In Klar verwenden wir eine saubere Wasserfallmethode, um unsere Umsatzkennzahlen zu definieren. Lass uns den Wasserfall durchgehen und die verschiedenen Schritte auf dem Weg definieren.
Bruttowarenwert | Der ursprüngliche Verkaufspreis eines Produkts vor jeglichen Abzügen |
Preisnachlässe | Die Preisreduzierung, die allen Kunden angeboten wird (unter Verwendung des Vergleichspreises in Shopify) |
Rabattcode-Wert | Die Preisreduzierung durch Rabatt-/Gutscheincodes und Warenkorbregeln. |
Versandumsatz | Die Gebühr, die du Kunden für die Lieferung ihrer Bestellung berechnest. |
Bruttoumsatz | Bruttowarenwert - Preisnachlässe - Rabattcode-Wert + Versandumsatz |
Retourenwert | Der Bruttoumsatzwert aller Artikel, die zurückgegeben werden |
Steuern | Die Steuern, die du auf deinen nicht retournierten Bruttoumsatz zahlen musst |
Nettoumsatz | Bruttoumsatz - Retourenwert - Steuern |
|
|
Worin unterscheidet sich Shopify?
Shopify verwendet drei verschiedene Umsatzbegriffe.
Gesamtumsatz (Total Sales)
Bruttoumsatz (Gross Sales)
Nettoumsatz (Net Sales)
Lass uns anhand der oben eingeführten Terminologie sehen, wie jeder von ihnen definiert ist.
Gesamtumsatz (Total Sales) | Bruttowarenwert - Preisnachlässe - Rabattcode-Wert - Retourenwert + Versandumsatz |
Bruttoumsatz (Gross Sales) | Bruttowarenwert - Preisnachlässe - Steuerwert |
Nettoumsatz (Net Sales) | Nettoumsatz - Netto-Versandumsatz |
Unterschied beim Retourendatum
Klar ordnet die Retoure dem Datum zu, an dem die Bestellung aufgegeben wurde, Shopify dem Tag, an dem die Retoure erfasst wurde.
Wenn also eine Bestellung am 5. Mai aufgegeben und am 15. Mai retourniert wird, wird Klar den Retourenwert auf den 5. Mai setzen, während Shopify ihn auf den 15. Mai setzt.
Unterschied bei Geschenkgutscheinen
Klar erfasst den Umsatz aus dem Verkauf von Geschenkgutscheinen am Tag des Kaufs des Geschenkgutscheins.
Shopify hingegen erfasst diesen Umsatz erst an dem Tag, an dem der Gutschein eingelöst wird.
Wir empfehlen, die Zahlungskosten für Geschenkgutscheine auf 100 % zu setzen, um diesen Umsatz nicht doppelt zu zählen.
Beispiel - Verkauf eines Paars Sneaker
Machen wir das Ganze mit einem Beispiel etwas greifbarer.
Angenommen, ich verkaufe ein Paar Sneaker mit einem Steuersatz von 20 %. Normalerweise kosten sie 120 €, aber sie verkaufen sich nicht gut, also reduziere ich den Preis mit der „Vergleichspreis“-Funktion auf 100 €.
Ein Kunde kommt in meinen Shop und kauft zwei Paar, um verschiedene Größen anzuprobieren, und verwendet dabei einen 10%-Rabattcode. Zusätzlich berechne ich ihm 5 € für die Lieferung, was den Gesamtbetrag auf 185 € bringt.
Er schickt eines der Sneaker-Paare zurück, also müssen wir ihm 90 € erstatten.
Umsatzkennzahlen in Klar
Lass uns den Wasserfall in Klar durchgehen:
Bruttowarenwert: 240 €
Preisnachlässe: -40 €
Rabattcode-Wert: -20 €
Versandumsatz: +5 €
Bruttoumsatz: 185 €
Retourenwert: -90 €
Steuern: -15,83 €
Nettoumsatz: 79,17 €
Umsatzkennzahlen in Shopify
Gesamtumsatz (Total Sales): 95 €
Bruttoumsatz (Gross Sales): 184,17 €
Nettoumsatz (Net Sales): 74,17 €
Die klare Struktur von Klar macht es viel einfacher zu verstehen, wo die Abfälle stattfinden, und Trends sowie Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.